Die diesjährigen Europamarken, welche jährlich von den Mitgliedsstaaten der Organisation europäischer Postunternehmen (PostEurop) herausgegeben werden, widmen sich dem Thema alte Postrouten. Die Philatelie vereint ihre beiden Sondermarken «Postkutsche» und «Berittener Bote» (beide Wertstufe CHF 1.50) als Zusammendruck auf einem Kleinbogen zu zwei mal zwei Wertzeichen. Gestalter René Wolfinger verlieh der Ausgabe mit ihrer Stahlstich-Optik ein nostalgisches Erscheinungsbild.
Sucht man in Liechtenstein nach alten Postrouten, so stösst man
unweigerlich auf den Lindauer Boten. Dieser war ein bis 1826 betriebener
Transportdienst, der regelmässig zwischen den damaligen Handelszentren
Lindau am Bodensee und der italienischen Metropole Mailand verkehrte und
Waren, Geld und Briefe beförderte. Es wird davon ausgegangen, dass
der Lindauer Bote gegen Ende des 15. Jahrhunderts einigermassen
regelmässig auf der beschwerlichen Strecke, welche auf dem Splügenpass
mit 2113 Metern über Meer ihre Spitze erreichte, unterwegs war. Eine
seiner fünf Etappen führte den Boten auf seinem Weg von Feldkirch
kommend südwärts durch das heutige Liechtenstein, welches er beim
Luziensteig in Balzers Richtung Chur wieder verliess.