Ausgaben
100 Jahre aussenpolitische Vertretung Liechtensteins

Taxwert | CHF 2.20 |
---|---|
Motiv | Wien und Bern |
Die Sondermarke «Wien und Bern» (Wertstufe CHF 2.20) thematisiert die 1919 erstmals eingerichteten diplomatischen Vertretungen Liechtensteins in der Schweiz und in Österreich.Der Jurist Emil Beck (1888-1973) war bis 1933 Geschäftsträger der liechtensteinischen Gesandtschaft in Bern. Er wirkte an verschiedenen Staatsvertragsverhandlungen beider Länder mit. Die Aufhebung der Vertretung in der Schweiz war gemäss Landtagsprotokoll auf die finanzielle Lage des Landes zurückzuführen. Prinz Eduard von Liechtenstein (1872-1951) war ebenfalls Rechtsgelehrter und vertrat die Interessen Liechtensteins von 1919 bis 1921 als Gesandter in Wien. Damals galt es, das Fürstentum aus der schwierigen Lage herauszuführen, in die es durch den ersten Weltkrieg geraten war und die Anerkennung der Neutralität und Souveränität des Landes zu erwirken.
Heute verfügt Liechtenstein über acht diplomatische Vertretungen in Berlin, Bern, Brüssel, Genf, New York, Strassburg, Washington und Wien und ist zudem beim Heiligen Stuhl vertreten. In allen Ländern, in denen Liechtenstein über keine eigene Vertretung verfügt, können sich liechtensteinische Landesbürger für konsularische Fragen an die schweizerischen Botschaften wenden.
Technische Daten
Cartor Security Printing,
Meaucé la Loupe
110 g/m2, gummiert