Ausgaben
100 Jahre Liechtensteinische Briefmarken

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Johann II. von und zu Liechtenstein |

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | Franz I. von und zu Liechtenstein |

Taxwert | CHF 2.20 |
---|---|
Motiv | Franz Josef II. von und zu Liechtenstein |

Taxwert | CHF 2.80 |
---|---|
Motiv | Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein |
Am 1. Februar 2012 ist es hundert Jahre her, dass an den damaligen fünf Postämtern des Landes (Balzers, Triesen, Vaduz, Schaan und Nendeln) die ersten drei liechtensteinischen Freimarken erschienen. Auf den drei auf Kreidepapier gedruckten Marken zu 5, 10 und 25 Hellern, war der damals regierende Fürst Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) abgebildet. Die Inschrift «K.K. Österreichische Post im Fürstentum Liechtenstein» verwies darauf, dass die am 1. Januar 1912 begründete liechtensteinische Post aufgrund eines im Oktober 1911 getroffenen Übereinkommens nach wie vor unter österreichischer Verwaltung stand. Mit der Sonderausgabe «100 Jahre Liechtensteinische Briefmarken» möchte die Philatelie Liechtenstein auf dieses besondere Jubiläum hinweisen. Der für den Entwurf der Ausgabe betraute Grafiker HP Gassner hatte die Aufgabe, keine rein nostalgische Marke zu kreieren, sondern bei der zeitgemässen Gestaltung von einem traditionellen Ansatz auszugehen. So entstand eine Serie mit den vier seit Veröffentlichung der ersten Liechtensteiner Briefmarke regierenden Fürsten, jeweils vor einem andersfarbigen Hintergrund gehalten, auf dem die Jahreszahlen von 1912 bis 2012 in römischer Zahlendarstellung aufscheinen. Zum Erscheinungszeitpunkt der ersten Liechtensteiner Briefmarken regierte der unter dem Beinamen «der Gute» bekannte «Johann II.» (Wertstufe CHF 1.00), dessen Porträt auch die erste Marke zierte. Nach dem Tod Johanns II. im Jahr 1929 folgte sein Bruder «Franz I.» (Wertstufe CHF 1.40), der für neun Jahre die Regentschaft über das kleine Fürstentum übernahm. Da er kinderlos war, folgte ihm nach seinem Tod sein Grossneffe «Franz Josef II.» (Wertstufe CHF 2.20) nach, der bereits seit 1930 mit der Wahrnehmung von Regierungsaufgaben betraut worden war. Franz Josef II., der als erster Regent überhaupt seinen Hauptwohnsitz in Vaduz nahm, war der Vater des heutigen Fürsten «Hans Adam II.» (Wertstufe CHF 2.80). Fürst Hans Adam II. übernahm nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1989 die Staatsgeschäfte, die er 2004 wiederum an seinen Sohn Alois weitergab.
Technische Daten
Royal Joh. Enschedé, Haarlem
gummiert