Ausgaben
150 Jahre Verfassung und Landtag

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | 150 Jahre Verfassung |

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | 150 Jahre Landtag |
Im Jahr 2012 gibt es in Liechtenstein neben den Feierlichkeiten rund um den Kauf der Grafschaft Vaduz durch das Haus Liechtenstein im Jahre 1712 zwei weitere bedeutende Jubiläen zu feiern: sowohl die Verfassung als auch der Landtag blicken dieses Jahr auf 150 zum Teil turbulente Jahre zurück. Als im Jahre 1860 in Österreich die Zeit des Absolutismus zu Ende ging, war auch im Fürstentum Liechtenstein der Weg für eine umfassende Verfassungsreform frei. Die am 26. September 1862 von Fürst Johann II. unterzeichnete Verfassung hielt zwar am alten monarchischen Prinzip fest, der Regent war aber an eine konstitutionelle Verfassung gebunden und er konnte nur mehr bedingt uneingeschränkt herrschen. Dafür stand nun das Volk vermehrt in der Pflicht, in dem es neu das Recht erhielt, über die Wahl der 15 Abgeordneten (heute 25) des neu formierten Landtages direkt an der Gestaltung der Landespolitik mitzuwirken. Der Fürst ernannte aber weiterhin die Regierung, die Richter und die Beamten, er hatte das Oberkommando über das Militär und er bestimmte die Aussenpolitik. Der Landtag wiederum konnte neu an einer den Verhältnissen des Landes angemessenen Gesetzgebung mitwirken und konnte auch über die Staatsfinanzen beraten und Beschlüsse fassen. Dinge, die den früheren Untertanen stets verwehrt waren, was in den Jahrzehnten zuvor immer wieder für Unruhe im Land gesorgt hatte. Der erste Landtag wurde schliesslich am 29. Dezember 1862 feierlich eröffnet. Den beiden von der Grafikerin Cornelia Eberle gestalteten Briefmarken liegen jeweils zwei Elemente zugrunde. Zum einen ist dies der im Jahre 1862 in Liechtenstein eingeführte «Vereinsthaler», zum anderen die erste Seite der Verfassungsurkunde, unterzeichnet von Fürst Johann II (Wertstufe CHF 1.00) respektive der Bevollmächtigung des Landesverwesers Carl Haus von Hausen durch Fürst Johann II zur Eröffnung des Landtags (Wertstufe CHF 1.40). Beim Vereinstaler handelte es sich um eine gemeinsame Silbermünze der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins, zu dem auch Liechtenstein gehörte. Er war von 1857 bis 1907 offizielles Zahlungsmittel. Man könnte ihn heute als eine Art Vorgänger des EURO bezeichnen.
Technische Daten
und Multihöhe Hochprägung
Cartor Security Printing, Paris