Ausgaben
500 Jahre Biedermann Haus

Taxwert | CHF 2.00 |
---|---|
Motiv | Biedermann Haus |
Das «Biedermann Haus» (Wertstufe CHF 2.00), benannt nach einer Familie, welche es von 1814 bis 1964 bewohnte, wurde vor 500 Jahren in Schellenberg, der flächenmässig kleinsten Gemeinde des Landes, erbaut. Die Bauweise des zweigeschossigen, mit Moosen und Flechten isolierten Kantholz-Blockbaus in Nadelholz, entspricht modernen Minergie-Baurichtlinien.
Damals gehörte gemäss mittelalterlichem Recht das Haus nicht dem Besitzer des Grundstücks, auf dem es stand, sondern zum beweglichen Gut des Pächters. Damit spätere Generationen es ohne Pläne versetzen konnten, wurden die einzelnen Balken schon bei Baubeginn nummeriert. So kam es im Laufe der Zeit auch zu mehreren Versetzungen innerhalb der Gemeinde, zuletzt 1992/93, als das Biedermann Haus unter Denkmalschutz gestellt wurde. Seit 1994 ist es als bäuerliches Wohnmuseum öffentlich zugänglich und bietet einen authentischen Einblick in das Wohnen in Liechtenstein um 1900.
Die Grafikerin Karin Beck platzierte im Hintergrund der Sondermarke den Grundriss, während im Vordergrund eine Skizze des Hauses zu sehen ist, hervorgehoben mittels Hochprägung. Die für den Ab- und Wiederaufbau relevanten Abbundzeichen befinden sich ebenfalls auf dem 12er Bogen.
Technische Daten
Royal Joh. Enschedé, Haarlem