Ausgaben
Amphibien

Taxwert | CHF 0.85 |
---|---|
Motiv | Gelbbauchunke |

Taxwert | CHF 2.90 |
---|---|
Motiv | Kammmolch |

Taxwert | CHF 3.70 |
---|---|
Motiv | Alpensalamander |
Amphibien sind in Liechtenstein gesetzlich geschützt. Dennoch wurden in den letzten Jahrzehnten bei allen Arten deutliche Be-standesrückgänge festgestellt. Drei einhei-mische Tiere erscheinen nun als Illustratio-nen der Grafikerin Silvia Ruppen auf selbstklebenden Sondermarken.
Stark gefährdet ist die «Gelbbauchunke» (Wertstufe CHF 0.85), ein kleiner, lehmfar-bener Froschlurch mit einer gelb-schwarz gefleckten Bauchseite und herzförmigen Pu-pillen. Sie lebt an sonnenexponierten Stand-orten mit temporären, vegetationsarmen Kleinstgewässern und versteckreicher Um-gebung. Solche Lebensräume finden sich in Liechtenstein teilweise noch in Rüfegebie-ten, Steinbrüchen, Deponiegeländen und den Rheinauen im Talraum. Die Gelbbauch-unke legt ihre Eier in kleinen Laichklumpen häufig an Pflanzenstengeln ab. Als wich-tigste Gefährdungsfaktoren dieser Art gel-ten der Mangel an Kleingewässern sowie die fehlende Vernetzung in der Landschaft. Der «Kammmolch» (Wertstufe CHF 2.90) ist mit 12 bis 18 Zentimetern die grösste ein-heimische Molchart. Er ist ebenfalls stark gefährdet und kommt im Talraum nur noch vereinzelt an Weihern und Kleingewässern mit ausgeprägter Unterwasservegetation und Gehölzen im Gewässerumfeld vor. Cha-rakteristisch für die sogenannte Hochzeits-tracht der Männchen ist ein bis zu zwei Zentimeter hoher, gezackter Rückenkamm, welcher sich zum Ende des Wasseraufent-haltes zurückbildet.
Vorwiegend in der Nacht bzw. in den frühen Morgenstunden aktiv ist der «Alpensala-mander» (Wertstufe CHF 3.70). Der schwarze Landsalamander mit glänzender Haut kann bis zu 15 Zentimeter lang wer-den. Er bringt seinen Nachwuchs lebend zur Welt und ist deshalb nicht von Laichgewäs-sern abhängig. Zu seinen Lebensräumen gehören feuchte Schluchten, Bachtobel, Alp weiden, Schutthalden sowie Laub- und Mischwälder. Im Liechtensteiner Alpenge-biet ist er zwischen 1‘200 und 2‘000 Me-tern über Meer weit verbreitet. Vereinzelte, tiefere Vorkommen gibt es auch an den rheintalseitigen Hanglagen.
Technische Daten
Gutenberg AG, Schaan