Ausgaben
Burgen in Liechtenstein

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Gutenberg |

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | Schellenberg |

Taxwert | CHF 2.00 |
---|---|
Motiv | Schalun |

Taxwert | CHF 2.60 |
---|---|
Motiv | Vaduz |
Neben den landschaftlichen Besonderheiten wie dem Rhein, dem Eschnerberg oder dem Dreischwesternmassiv sind vor allem Liechtensteins Burgen und Burgruinen die prägenden Wahrzeichen des Fürstentums, bilden sie doch unverrückbare Zeitzeugen, die die Jahrhunderte überdauerten und zu romantischen Sinnbildern der Alpenmonarchie wurden. Doch in zwei Fällen trügt der Schein! Burg Gutenberg und Schloss Vaduz, die Residenz der Fürsten von und zu Liechtenstein, erhielten ihre charakteristische Ausgestaltung vor gerade einmal 100 Jahren. Selbstverständlich gehen die ursprünglichen Bauten weit zurück, bei Gutenberg ins 12., bei Vaduz ins 13. Jahrhundert, aber bis zu den Renovationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es doch eher unscheinbare Halbruinen. Die Bilder, denen die von Adolf Tuma gestalteten Marken zugrunde liegen, zeigen, wie diese Bauwerke gegen Ende des 19. Jahrhunderts ausgesehen haben. Diese Gemälde stammen vermutlich alle von dem Vaduzer Künstler Moriz Menzinger (1832–1914). Die erste Marke zeigt die Burg «Gutenberg» in Balzers (Wertstufe CHF 1.00). Auf der zweiten Marke ist die Ruine «Schellenberg» (Wertstufe CHF 1.40) abgebildet. Da es in der Liechtensteiner Gemeinde Schellenberg zwei Burgruinen gibt, ist hier die ältere der beiden gemeint. Die sagenumwobene Ruine «Schalun» (Wertstufe CHF 2.00) im Vaduzer Wald, im Volksmund auch «Wildschloss» genannt, ziert die dritte Marke. Auf der vierten Marke dieser Ausgabe ist das Schloss «Vaduz» (Wertstufe CHF 2.60) von Norden her zu sehen. Die Besonderheit dieser Ausgabe liegt in den vier Ersttagsstempeln, die entgegen der gängigen Praxis, immer nur einen einzigen Stempel pro Ausgabe zu haben, zu jeder abgebildeten Burg einen entsprechenden Wappenstempel zeigen. Bei der Marke «Gutenberg» ist es das Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg, bei «Schellenberg» das Wappen der Herren von Schellenberg, bei «Schalun» das Wappen der Grafen von Montfort-Werdenberg und bei «Vaduz» das Wappen der Grafen von Sulz.
Technische Daten
Kombinationsdruck
Österreichische Staatsdruckerei
GmbH, Wien
gummiert