Ausgaben
Die "Marke Liechtenstein" - III

Taxwert | CHF 1.10 |
---|---|
Motiv | Industrie: Bahnhof Schaan-Vaduz |

Taxwert | CHF 1.80 |
---|---|
Motiv | Heimatland: Rotes Haus Vaduz |

Taxwert | CHF 1.90 |
---|---|
Motiv | Gemeinschaft: Pfarrkirche Triesenberg |
Als die Dachmarke Liechtenstein im Jahr 2004 unter dem damaligen Regierungschef Otmar Hasler eingeführt wurde, wurde damit das Ziel verfolgt, «die Werte und Qualitäten, die Liechtensteins Besonderheit ausmachen, symbolisch durch ein eindeutig wieder erkennbares Erscheinungsbild zusammenzufassen.» An dieser Aufgabenstellung hat sich auch sechs Jahre später nichts geändert und nach wie vor ist die eigens dafür eingesetzte Stiftung Image Liechtenstein damit beschäftigt, positive Imagearbeit für das Fürstentum Liechtenstein im Ausland zu leisten. Ein Unterfangen, das trotz zum Teil stürmischer Zeiten in der Vergangenheit immer wieder von guten Erfolgen gekrönt wird.
Mit der im März 2008 begonnenen, gleichnamigen Briefmarkenserie erhielt die «Marke Liechtenstein» unter anderem auch eine philatelistische Bühne, um sich möglichst breitenwirksam präsentieren zu können. In diesen Dauermarken werden bekannte Gebäude des Landes Liechtenstein mit den fünf Kernbotschaften der Dachmarke – Dialog, Finanzen, Industrie, Heimat und Natur/ Gemeinschaft – und dem übergeordneten Symbol der Monarchie verbunden. Nach dem Vaduzer Spoerry-Areal (Industrie), der Kapelle St. Mamerten in Triesen (Heimat) und dem Schloss Vaduz (Monarchie) in der ersten und dem Wohnmuseum Schellenberg (Gemeinschaft), dem ehemaligen Zollhaus in Vaduz (Finanzen) und dem Pfarrhaus in Bendern (Dialog) in der zweiten Ausgabe sind es in der diesjährigen, dritten Ausgabe der an der im Jahre 1872 eröffneten Bahnstrecke Feldkirch-Buchs gelegene «Bahnhof Schaan-Vaduz» (Industrie, Wertstufe CHF 1.10), das in seinen Ursprüngen auf das 13. Jahrhundert zurückgehende, seit über 200 Jahren in privater Hand befindliche «Rote Haus» in Vaduz (Heimat, Wertstufe CHF 1.80) sowie die 1938 erbaute «Pfarrkirche St. Josef in Triesenberg» mit dem auffallenden Zwiebelturm (Gemeinschaft, Wertstufe CHF 1.90). Wie schon bei den ersten Ausgaben lag die Gestaltung der Marken und des Bogenrandes in den Händen von Hans Peter Gassner in Vaduz.
Technische Daten
Gutenberg AG, Schaan
Dennison, weiss, 96gm²,
selbstklebend (wasserlöslich)