Ausgaben
Gemeinschaftsmarke Deutschland-Liechtenstein

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | Pfälzer Hütte |
Jedes Kind in Liechtenstein kennt die auf 2108 m ü. M. gelegene Pfälzerhütte, den Zielort erster schweisstreibender Schulausflüge in die Liechtensteiner Alpen. Für viele Einwohner des Landes gehört es zudem zur liebgewordenen Tradition, der aus rohem Bruchstein gebauten Raststation jedes Jahr während der Sommerferien oder an milden Herbsttagen mindestens einmal einen Besuch abzustatten. Wenige wissen aber, wie diese Berghütte überhaupt zu ihrem Namen kam.
Im Mai 1925 beschloss der «Verband der Pfälzischen Sektionen im Deutschen und Österreichischen Alpenverein» im Rätikon eine Hochgebirgshütte zu errichten. Als Standort wurde das Bettlerjoch gewählt, ein Bergsattel auf liechtensteinischem Boden zwischen Augstenberg und Naafkopf, an der Grenze zu Österreich und der Schweiz. Dieses Ansinnen wurde auch von der Regierung des Fürstentums Liechtenstein freudig begrüsst, die im April 1926 die Baugenehmigung erteilte. Am 5. August 1928 konnte die Pfälzerhütte nach einer Bauzeit von 113 Tagen feierlich eingeweiht werden. 1950, nachdem die Hütte über viele Jahre hinweg unbewohnt blieb und mehrmals geplündert wurde, kam sie in den Besitz des Liechtensteiner Alpenvereins LAV. Heutzutage ist die um ein Nebengebäude erweiterte Schutzhütte von Juni bis Oktober durchgehend bewirtschaftet.
Die Postgesellschaften Deutschlands und Liechtensteins führten einen Gestaltungswettbewerb für diese «Gemeinschaftsmarke Deutschland-Liechtenstein» durch. Gemeinschaftsmarken zwischen zwei befreundeten Ländern erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit, wird doch auf diese Weise das gute Einvernehmen zwischen zwei Staaten auf sympathische Weise dokumentiert. Die vorliegende Marke «Pfälzer Hütte» (Wertstufe CHF 1.40) wurde von Corinna Rogger aus Biberach (DE) gestaltet, die diesen Wettbewerb gewonnen hatte. Ihr Entwurf beruhte auf einem Foto des Liechtensteiners Meinrad Büchel, das ihr auf Anfrage vom Liechtensteiner Alpenverein LAV zur Verfügung gestellt worden war. Diese Marke wird gleichzeitig in Deutschland als 75-Cent-Briefmarke der Deutschen Post erscheinen.
Technische Daten
Deutsche Bundesdruckerei GmbH
Briefmarkenpapier