Ausgaben
Kulturpflanzen – Getreide

Taxwert | CHF 0.85 |
---|---|
Motiv | Hafer |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Gerste |

Taxwert | CHF 1.50 |
---|---|
Motiv | Mais |

Taxwert | CHF 2.00 |
---|---|
Motiv | Hirse |
Ihre beliebte Serie mit selbstklebenden Dauermarken auf 20er-Bogen führt die Philatelie mit vier heimischen Getreidesorten fort: „Hafer“ (Wertstufe CHF 0.85), „Gerste“ (Wertstufe CHF 1.00), „Mais“ (Wertstufe CHF 1.50) und „Hirse“ (Wertstufe CHF 2.00) werden in Liechtenstein angebaut und teilweise auch hier verarbeitet. Die Landwirtschaft im Fürstentum ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion wird Acker-, Gemüse- und Rebbau betrieben. Getreide erreicht dabei einen Anteil von rund sechs Prozent der 5'234 Hektar umfassenden landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Der ursprünglich aus Mexiko stammende Mais wird auch im Alpenstaat häufig als Futterpflanze angebaut. Das Getreide spielt seit dem 17. Jahrhundert aber auch in der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der Region eine wesentliche Rolle. Das daraus gewonnene Maismehl ist die Grundzutat des Ribels, einem traditionellen regionalen Gericht. Der Ribel zählte vom achtzehnten bis ins zwanzigste Jahrhundert zu den Hauptnahrungsmitteln der kleinbäuerlichen Bevölkerung im Rheintal und wurde vor allem zum Frühstück gegessen.
Technische Daten
Gutenberg AG, Schaan
UPM Raflatac, 110 g/m2, weiss
Unik OBA free/perm/K80W,
selbstklebend (wasserlöslich)