Ausgaben
Liechtenstein Panorama

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Tallandschaft - Ost / West |
Auch wenn die voralpine Bergwelt das Bild, das viele Menschen von Liechtenstein haben, bestimmt, so ist es eigentlich die durch den Rhein zweigeteilte Tallandschaft, die das Schicksal der Menschen dieses Landes seit Jahrhunderten prägte. An den vor den Überschwemmungen des Rheins schützenden Erhebungen des Tals (wie zum Beispiel Gutenberg oder der Eschnerberg) entstanden vor rund 7 000 Jahren die ersten Siedlungen und entlang des Rheins führte die von den Römern im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaute Heerstrasse, die Rom mit den nördlichen Provinzen des Reichs verband und später zu einem der bedeutendsten Handelswege zwischen Nord- und Südeuropa wurde. Dieser permanente Kontakt mit den durchs Rheintal ziehenden Völkerscharen beeinflusste gemeinsam mit den optimalen Voraussetzungen für eine einträgliche Landwirtschaft den Charakter und die Lebensgewohnheiten der Bevölkerung massgeblich. Mit den ersten beiden Marken der Serie «Liechtenstein-Panorama» rückt die «Tallandschaft» ins Zentrum des Interesses. Im nächsten Jahr werden zwei Marken zum Thema «Berglandschaft» folgen.
Die auf den Marken abgebildete Panorama-Fotografie stammt vom Ruggeller Fotografen Josef Heeb. Als Mitglied des Fotoclubs Spektral nahm er an einem von der Philatelie Liechtenstein initiierten Wettbewerb mit dem Thema «Liechtenstein-Panorama» teil, den er gewann. Das Panoramabild wurde mitten im Ruggeller Riet bei sich langsam verziehendem Morgennebel gemacht. Der Blick geht von Norden nach Süden. Weit im Hintergrund sieht man das Bergmassiv des Pizols im Sarganserland. Auf der Marke «Ost»(Wertstufe CHF 1.00) erkennt man die leicht ansteigende Kuppe des Eschnerbergs mit dem Liechtensteiner Dreischwesternmassiv. Beide Erhebungen liegen noch im Schatten. Auf der Marke «West» (Wertstufe CHF 1.00) sind die Berge der zum Kanton St. Gallen gehörenden Alvierkette bereits ins milde Licht der über den Liechtensteiner Bergen aufgehenden Morgensonne getaucht. In der Mitte der Marke befindet sich eine für diese Gegend typische Weissweide, im Dialekt «Felba» genannt.
Technische Daten
Royal Joh. Enschedé