Ausgaben
Migration

Taxwert | CHF 0.85 |
---|---|
Motiv | Hoffnung |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Aufbruch |

Taxwert | CHF 1.30 |
---|---|
Motiv | Neuanfang |
Drei auf 16er-Bogen gedruckte Sondermarken beschäftigen sich mit dem weltweit vieldiskutierten Thema Migration. Gestalter Peter Vetsch zeigt auf den Wertzeichen «Hoffnung» (Wertstufe CHF 0.85), «Aufbruch» (Wertstufe CHF 1.00) und «Neuanfang» (Wertstufe CHF 1.30) je eine Person aus dem arabischen, dem afrikanischen und dem ostasiatischen Kulturraum. Die gewählten Farben symbolisieren die Herkunftsländer der Menschen, während ihr Gesicht im Umriss des Landes Liechtenstein zum Vorschein kommt und damit das Jetzt verdeutlicht wird.
Historisch betrachtet widerspiegelt die Migrationsgeschichte weitgehend die Wirtschaftsgeschichte Liechtensteins.
Auf Abwanderung im 19. Jahrhundert folgte in der wirtschaftlichen Boomphase nach dem Zweiten Weltkrieg eine intensive und bis in die Gegenwart anhaltende Zuwanderung.
Laut Statistik 2014 betrug der Ausländeranteil in Liechtenstein 33.7 Prozent. 615 Einwanderer standen im Berichtsjahr 476 Auswanderern gegenüber. Knapp zwei Drittel aller Ausländer stammen aus dem deutschsprachigen Raum, überwiegend aus den Nachbarländern Schweiz und Österreich. Menschen aus Italien und der Türkei bilden mit knapp 10 Prozent die zweitgrösste Gruppe. Die restlichen 27.5 Prozent umfassen Menschen aus zahlreichen anderen Ländern der Erde.
Technische Daten
Royal Joh. Enschedé, Haarlem
110 g/m2, gummiert