Ausgaben
Musik zum Tanzen

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Jazz |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Flamenco |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Hip Hop |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Electro |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Volksmusik |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Country |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Samba |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Klassik |
Bunte Illustrationen von Luigi Olivadoti zeigen auf einem Zusammendruck von acht Sondermarken verschiedene lebensfrohe Motive. Mit «Jazz», «Flamenco», «Hip Hop», «Electro», «Volksmusik», «Country», «Samba» und «Klassik» (Wertstufe je CHF 1.00) brachte der Illustrator und Gestalter verschiedene Musikstile, zu denen gerne getanzt wird, auf die Wertzeichen.
Musik und Tanz sind seit jeher eng miteinander verbunden. In einigen Kulturen sogar so eng, dass es für beide zusammen nur eine Bezeichnung gibt. Besonders deutlich zeigt sich dies, wenn Musik und Tanz rituelle Bedeutung haben und beispielsweise bestimmte Instrumente und Tanzbewegungen Götter symbolisieren. Auch direkte Mischformen zwischen Tanz und Musizieren sind verbreitet, so etwa beim Flamenco. Er gilt als jahrhundertealte traditionelle spanische Musik. Die Entstehung des Flamencos ist mit der historischen, sozialen und kulturellen Entwicklung der südspanischen Region Andalusien eng verbunden. Vor dem 19. Jahrhundert wurde diese Musikkultur hauptsächlich schriftlos den folgenden Generationen überliefert.
Die in den 1980er-Jahren entstandenen Musikrichtungen Electro und Hip Hop sind als jüngste Tanz- und Musikstile dieser Reihe ebenfalls auf den Sondermarken vertreten.
Technische Daten
Cartor Security Printing, Meaucé la Loupe