Ausgaben
Sammlungen in Liechtenstein: Limousinen

Taxwert | CHF 0.85 |
---|---|
Motiv | Rolls Royce Phantom II |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Pierce Arrow Typ 133 |

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | Studebaker Big Six |

Taxwert | CHF 1.90 |
---|---|
Motiv | Jaguar Mark IV |
Mit wertvollen Limousinen aus den 20er, 30er und 40er Jahren setzt die Philatelie ihre Serie «Sammlungen in Liechtenstein» fort. Der kanadische Maler Mark Heine hat dafür die Raritäten in Ölgemälden festgehalten. Die edle Heissfolienprägung in Gold unterstreicht die Exklusivität der Sujets. Ein Unikat ist der «Rolls-Royce Phantom II 1933» (Wertstufe CHF 0.85), der im Auftrag eines amerikanischen Fabrikanten hergestellt wurde, um seiner Verlobten eine dem Stand entsprechende Morgengabe überreichen zu können. Die Limousine ohne Gepäckabteil wurde ausschliesslich für kurze Stadtfahrten eingesetzt und bietet sechs Personen Platz, zwei davon vorne im separaten Chauffeurabteil.
Der «Pierce Arrow Typ 133 1928» (Wertstufe CHF 1.00) ist eine siebenplätzige Limousine, die sich nahezu im Originalzustand befindet. Er wurde von seinem Besitzer lediglich in wenigen mechanischen und optischen Details überarbeitet. Bei dieser seltenen Ausführung wurden die Scheinwerfer an einem separaten Frontbügel befestigt und nicht wie sonst bei diesem Fahrzeugtyp üblich in die Kotflügel integriert.
Wie viele Automobile aus dieser Zeit, wurde auch der «Studebaker Big Six 1935» (Wertstufe CHF 1.40) nicht von einem einzigen Autohersteller gefertigt. Während das Fahrgestell inklusive Motor von der Studebaker Corporation in Indiana/USA kam, zeichnete der Karosseriebauer Hartmann aus Lausanne für den kompletten Aufbau des exklusiven Gefährts verantwortlich. Ein sogenanntes Drophead Coupé ist der «Jaguar Mark IV 1948» (Wertstufe CHF 1.90); ein zweitüriger Sportwagen mit vier Plätzen und einem Faltdach. Dieser wurde vom Hersteller als Versuchsfahrzeug in Alaska verwendet. Unter anderem wurden mehrere Heizungssysteme zu Testzwecken eingebaut. Anfang der 1950er-Jahre erhielt der Wagen einen Jaguar-MK7-Motor sowie eine hydraulische Bremsanlage, später ein XK150-Getriebe und moderne Öldruckstossdämpfer. 2001 wurde der Wagen nach Kalifornien verkauft, von wo aus er über Belgien und Osttirol 2005 nach Liechtenstein kam.
Technische Daten
Heissfolien-Goldprägung
Cartor Security Printing
Meaucé la Loupe