Ausgaben
Sammlungen in Liechtenstein: Sport- und Tourenwagen

Taxwert | CHF 0.85 |
---|---|
Motiv | Aston Martin DB 2/4 |

Taxwert | CHF 1.00 |
---|---|
Motiv | Ferrari 250 GT PF |

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | Jaguar XK 140 |

Taxwert | CHF 1.90 |
---|---|
Motiv | Mercedes 300 SL |
2Mit dieser Ausgabe wird die im Herbst 2012 begonnene Serie «Sammlungen in Liechtenstein» mit vier weiteren Raritäten aus der Welt der Autos fortgesetzt. Alle in dieser Reihe abgebildeten Sport- und Tourenwagen wurden in den 1950er Jahren erbaut und stehen heute in den Garagen Liechtensteiner Sammler, aus denen sie aber gelegentlich zu kleinen Spritztouren in Liechtenstein und der Region herausgeholt werden. Wie schon bei der ersten Serie liegen den Briefmarken keine Fotografien der motorisierten Schmuckstücke zugrunde, sondern durch den kanadischen Maler Mark Heine gefertigte Ölgemälde. Die Schrift auf den Marken ist in Goldfolie geprägt.
Der «Aston Martin DB 2/4» (Wertstufe CHF 0.85) wurde 1954 in England erbaut und bereits mit Linkslenkung in die Schweiz geliefert, wo er 1957 einen neuen 3-Liter Motor erhielt. Über Biel und St. Gallen gelangte er zu Beginn der 1980er Jahre nach Liechtenstein, wo er kurz danach zu Restaurationszwecken gekauft wurde. Mit einer Motorleistung von 240 PS ist der 1958 erbaute «Ferrari 250 GT PF» (Wertstufe CHF 1.00) der kräftigste der vier abgebildeten Sportwagen. Mitte der 1990er Jahre kam der exklusive Wagen (Stückzahl: 353) von Texas nach Deutschland, von wo er 2001 seinen Weg nach Liechtenstein fand und von Ferrari offiziell zertifiziert wurde. Das vielleicht auffälligste Modell in dieser Reihe dürfte der blaue «Jaguar XK 140» (Wertstufe CHF 1.40) sein, zu dessen illustren Vorbesitzern unter anderem die deutsche Rock'n'Roll Legende Peter Kraus gehörte. Der 200 PS starke Wagen wurde 1955 gebaut. Vierter im Bunde dieser Auswahl an besonders schön designten Fahrzeugen ist der im Jahr 1956 erbaute «Mercedes 300 SL» (Wertstufe CHF 1.90). Der mit normalen Türen ausgestattete Roadster löste mit Hinblick auf den amerikanischen Markt ab 1957 den zuvor zur Legende gewordenen 300 SL Flügeltürer ab. Von 1988 bis 1993 wurde der Kult-Wagen einer Komplett-Restauration unterzogen.
Technische Daten
Heissfolien-Goldprägung
Cartor Security Printing
Meaucé la Loupe