Ausgaben
Schmetterlinge – II

Taxwert | CHF 1.40 |
---|---|
Motiv | Moorwiesenvögelchen |

Taxwert | CHF 1.60 |
---|---|
Motiv | Zitronenfalter |

Taxwert | CHF 2.60 |
---|---|
Motiv | Schwalbenschwanz |
Mit der Ausgabe der Dauermarke «Schmetterlinge – II» wird die im September 2009 begonnene Serie der in Liechtenstein beheimateten Tagfalter weitergeführt. Dieses Mal werden drei sehr bekannte Schmetterlinge aus den Familien der Satyridae (Augenfalter), der Papilionidae (Ritterfalter) und der Pieridae (Weisslinge) vorgestellt: das seltene Moorwiesenvögelchen, der allgegenwärtige Zitronenfalter und der prächtige Schwalbenschwanz.
Auffallend am «Moorwiesenvögelchen», Coenonympha oedippus (Wertstufe CHF 1.40) sind die gelblich umrandeten, weiss gekernten schwarzen Augenflecken auf der braunen Hinterflügelunterseite, wodurch es oft mit dem weitaus häufigeren und grösseren Braunen Waldvogel verwechselt wird. Infolge der zunehmenden Zerstörung der Feuchtgebiete ist dieser Tagfalter zu einer äusserst lokalen Erscheinung geworden. Im Alpenrheintal finden sich die einzigen nennenswerten Vorkommen nur mehr in Liechtenstein, dort allerdings stellenweise recht zahlreich (z.B. Ruggeller Riet). In der Schweiz steht das Moorwiesenvögelchen auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Der«Zitronenfalter“, Gonepteryx rhamni (Wertstufe CHF 1.60) ist die einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart, die in der freien Vegetation überwintert. Durch die ersten wärmenden Sonnenstrahlen aktiv geworden, macht er sich zeitig zu seinen Wirtspflanzen auf und wird dadurch zu einem der allerersten Frühlingsboten. Die Flügel der Zitronenfalter-Männchen sind zitronengelb gefärbt, die der Weibchen grünlich-weiss. Mit einer Flügelspannweite von 50 bis 75 Millimetern ist der «Schwalbenschwanz», Papilio machaon (Wertstufe CHF 2.60) der grösste in Liechtenstein beheimatete Schmetterling. Mit seiner gelb-schwarzen Musterung, der blauen Binde, den roten Augenflecken und den markanten schwarzen Schwänzchen an den Hinterflügeln gehört der von Europa bis Japan verbreitete Ritterfalter zu den auffälligsten Schmetterlingen.
Wie schon die erste Serie der «Schmetterlinge » wurde auch diese Ausgabe von Stefan Erne gestaltet und kommt als Selbstklebemarke heraus.