Ausgaben
Zeitgenössische Architektur - III

Taxwert | CHF 2.60 |
---|---|
Motiv | Tankstelle für Erdgas in Vaduz |

Taxwert | CHF 3.60 |
---|---|
Motiv | Umspannwerk in Schaan |
Spektakuläre und den Betrachter fordernde Architektur betrifft nicht nur Privatbauten, Geschäftshäuser oder öffentliche Gebäude, sondern kann auch dann mit grosser Wirkung eingesetzt werden, wenn es darum geht, im Grunde eher unscheinbaren, da rein funktionalen Einrichtungen eine praktische und zeitgemässe Form zu geben. In der zweiten Ausgabe der Briefmarkenserie «Zeitgenössische Architektur» wird speziell auf solche Gebäude hingewiesen, die zu Beginn dieses Jahrtausends in Liechtenstein entstanden und die aufgrund ihrer Funktion abseits stark befahrener Strassen und fernab von den Blicken kulturbewanderter Touristen ein eher zurückgezogenes Dasein fristen. Die erste Marke zeigt die «Gastankstelle» in Vaduz (Wertstufe CHF 2.60), die im Auftrag des Landes Liechtenstein vom Architekturbüro EFFEFF in Vaduz im Jahr 2001 gebaut wurde. Die Notwendigkeit, dieses im Volksmund als «Raumschiff» bezeichnete Gebäude zu bauen, ergab sich aus der Entscheidung der Regierung, auf mit Erdgas betriebene Busse zu setzen. Um den Druck erzeugen zu können, den es für das Tanken der Erdgasbusse benötigt, bedarf es einer Kompressorenstation und einer Tankstelle, deren Geometrie den Wendemöglichkeiten der Busse entsprechen muss. So entstand mitten in der Vaduzer Gewerbezone ein ausserirdisch anmutendes Gebilde, das besonders zur Nachtzeit seine besondere Ästhetik entfaltet. Auf der zweiten Marke ist ein futuristisch aussehendes Gebäude abgebildet, das isoliert ausserhalb des geschäftigen Zentrums von Schaan in der Rheinebene steht: das «Umspannwerk» der Liechtensteinischen Kraftwerke (Wertstufe CHF 3.60). Das von dem Architekten Marcel Ferrier in St. Gallen geschaffene Bauwerk besteht aus einem Zylinder, über dessen Mantel sich ein 72 m² grosser Schild aus dunklen Photovolaik-Platten befindet, der auf Schienen dem Sonnenlauf folgt und bei optimaler Besonnung bis zu 4.3 KW Std. Strom erzeugt. Eine weitere Besonderheit des Gebäudes sind seine gebogenen zwölf Meter breiten und fünf Meter hohen Schiebetore.