Aktuelles

2. Briefmarkenausgabe vom 09. Mai / 05. Juni 

Europa – Frieden

Die diesjährige Europamarke ist dem Thema Frieden gewidmet und wird offiziell am 9. Mai 2023 herausgegeben. Im Rahmen eines Wettbewerbs kürte die Organisation europäischer Postunternehmen (PostEurop) das Motiv «Miteinander» (Wertstufe CHF 1.80) der Gestalterinnen Linda Bos und Runa Egilsdottir aus Luxemburg zur Siegermarke.

Das Designkollektiv hat für seinen Wettbewerbsbeitrag ein neues Friedenssymbol geschaffen. Es zeigt ineinandergreifende Herzen, die vom keltischen Liebesknoten inspiriert wurden. Durch das Hinzufügen von Händen mit ineinander verschlungenen Fingern vermittelt das Motiv die Botschaft des gegenseitigen Respekts. Die verwendete Farbpalette repräsentiert dabei alle Nationen der Welt.


Der von Isabella Gassner gestaltete Wettbewerbsbeitrag Liechtensteins unter dem Titel «Hoffnungsvoll» (Wertstufe CHF 1.80) wird zeitgleich als zweite Sondermarke erscheinen.

Ihr Motiv soll die Hoffnung auf Frieden erneuern. Das farbenfrohe Motiv zeigt ein Kind, das die zerbrechliche Erde als Ballon trägt, während es in seiner anderen Hand einen Lutscher hält, der den Geschmack des Friedens symbolisiert. Das Mädchen schaut in eine friedliche Zukunft, wo ein bunter Regenbogen und eine Friedenstaube auf es warten.  

100 Jahre Lawenawerk

Vor 100 Jahren wurde in Liechtenstein der Grundstein für die allgemeine Stromversorgung des Landes gelegt. Der damalige Fürst Johann II. sanktionierte am 11. Januar 1923 ein Gesetz zur Errichtung des Landesunternehmens «Landeswerk Lawena».

Dies war die Geburtsstunde der Liechtensteinischen Kraftwerke, welche auch heute noch alle Belange der Stromversorgung in Liechtenstein verantworten. Die Elektrifizierung des Fürstentums erfolgte in Etappen. Bereits 1880 wurden im Hinblick auf die mögliche Realisierung eines Wasserkraftwerks erste Messungen durchgeführt. 

Obwohl der Landtag 1914 den Beschluss fasste, das Wasser des Lawenatals für die Stromgewinnung zu nutzen, vergingen mehrere Jahre, bis das Projekt umgesetzt werden konnte. 1927 wurde der Bau schliesslich vollendet und das Kraftwerk in Betrieb genommen. Seither rauscht das Wasser über eine 2’058 Meter lange Druckleitung mit einem Gefälle von circa 880 Metern in Richtung Maschinenhaus.

Zum Jubiläum widmen wir dem Lawenawerk einen Sonderblock mit drei Briefmarken. Die Wertzeichen «Schaufelrad» (Wertstufe CHF 1.10), «Schaltanlage» (Wertstufe CHF 1.80) und «Turbine» (Wertstufe CHF 2.30) zeigen drei Ausschnitte einer Schwarzweissfotografie aus dem Inneren des Kraftwerks. 

SEPAC-Traditionelle Märkte

In Liechtenstein finden seit vielen Jahren jeweils im Herbst traditionelle Jahrmärkte statt. Im Rahmen dieser führen Viehzuchtgenossenschaften und bäuerliche Vereinigungen landwirtschaftliche Leistungsschauen durch. Besitzer von Kühen und Rindern, Pferden, Schafen und Ziegen präsentieren ihre Tiere dem Publikum und entsprechenden Fachjurys. Letztere zeichnen die schönsten Vierbeiner in verschiedenen Kategorien aus. Der Verkauf von bäuerlichen Erzeugnissen und Produkten des täglichen Bedarfs ist ebenfalls ein fester Bestandteil der Märkte.  

Unsere Sondermarke «Stäger Breemimarcht» (Wertstufe CHF 1.80) ist der Beitrag Liechtensteins für die diesjährige SEPAC-Ausgabe. Der Zusammenschluss der zwölf kleinsten Postgesellschaften Europas gibt jedes Jahr ein Wertzeichen zu einem gemeinsamen Thema heraus, 2023 zum Thema «traditionelle Märkte.

Das Motiv des Fotografen Klaus Schädler zeigt eine Marktszene aus dem Jahr 1977 im Triesenberger Weiler Steg. Der «Breemimarcht», wie er im Dialekt genannt wird, hat im Bergdorf seit 1938 Tradition. In der Gemeinde Eschen wird der Unterländer Jahrmarkt seit 1927 durchgeführt, während Märkte im Liechtensteiner Hauptort Vaduz bereits 1592 Erwähnung fanden. 

Special Olympics World Games Berlin 2023

Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die diesjährigen Special Olympics World Games in Berlin statt. Rund 7'000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten zum freundschaftlichen Wettstreit an. Liechtenstein wird als eine der 190 Delegationen teilnehmen.

Die Sondermarke «Freude am Sport» (Wertstufe CHF 1.80) soll die Botschaft von Special Olympics in die Welt hinaustragen. Gestalter Luigi Olivadoti stellt auf dem Wertzeichen vier Sportlerinnen und Sportler in Anlehnung an die olympischen Ringe und Farben dar.  

Mit seiner Buntheit und den fröhlich turnenden Figuren unterstreicht das Wertzeichen die Freude aller Beteiligten an der gemeinsamen sportlichen Betätigung. Die gemeinnützige Stiftung und anerkannte Sportorganisation Special Olympics Liechtenstein steht für eine inklusive Gesellschaft, geprägt von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz.

Ihr Ziel ist es, durch den Sport Gemeinschaftserlebnisse, Freude und Anerkennung zu vermitteln. Rund 140 Sportlerinnen und Sportler nutzen regelmässig die verschiedenen Sportangebote, um sich fit zu halten, sich zu verbessern und gemeinsam Spass zu erleben. Einige Athleten werden sich in Berlin dem internationalen Wettkampf stellen. 

Panorama – Kulturland

Landwirtschaftliche Nutzflächen prägen einen grossen Teil des Landschaftsbildes im Talgebiet Liechtensteins. Dennoch stehen der Bevölkerung des Kleinstaats pro Kopf weniger als 400 Quadratmeter Ackerfläche zur Verfügung, während der Pro-Kopf-Durschnitt der Weltbevölkerung bei rund 2'000 Quadratmetern liegt.

Dementsprechend werden die hier benötigten Lebensmittel zu einem grossen Teil im Ausland produziert.

Unsere neuen Panoramamarken im Zusammendruck «Weltacker Vaduz» und «Acker Gamprin» (links und rechts, Wertstufe je CHF 1.10) greifen dieses Thema auf und machen darauf aufmerksam, dass auch künftig genügend Grün- und Ackerflächen benötigt werden, um zumindest einen Teil der Nahrungsmittelversorgung aus eigener Kraft stemmen zu können.

Mit diesem Hintergrund wurde die Initiative Weltacker Plus ins Leben gerufen. Sie setzt hierzulande Impulse für eine regionale, vielfältige und ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion. An geeigneten Standorten werden zusammen mit ausgewählten Biobetrieben wertvolle Kulturpflanzen für die Ernährung angebaut und den Konsumenten zugänglich gemacht. Blühstreifen für Bienen runden die Vielfalt an Kulturpflanzen auf den Feldern ab.

Die Wertzeichen sind ab sofort vorbestellbar.

Jetzt entdeckenBestellschein (interaktiv)Stempelinformationen